Cafeteria am GBG – Für neues Schuljahr wird Pächter oder Pächterin gesucht

Cafeteria am GBG - Für neues Schuljahr wird Pächter oder Pächterin gesucht
Interessierte können sich für den Cafeteria-Betrieb am GBG bewerben, Foto Stadt Seelze

Seelze – Cafeteria am GBG: Die Stadt Seelze sucht zum Start in das kommende Schuljahr eine neue Pächterin oder einen neuen Pächter für die Cafeteria am Georg-Büchner-Gymnasium (GBG).

Bewerbungsfrist

Interessierte können sich bis einschließlich Freitag, 23. Februar, bewerben.

Pächterin Birgit Bergmann geht in den Ruhestand

„Unsere bisherige Pächterin Birgit Bergmann, die ihre Cafeteria seit Januar 1998 mit großer Leidenschaft führt, geht zum Endes dieses Schuljahres in den verdienten Ruhestand“, erläutert Bürgermeister Alexander Masthoff. Mit ihr verlasse eine echte Identifikationsfigur das GBG, die mit großer Herzlichkeit ganze Generationen durch den Schulalltag begleitet habe.

Cafeteria am GBG - Für neues Schuljahr wird Pächter oder Pächterin gesucht
Interessierte können sich für den Cafeteria-Betrieb am GBG bewerben, Foto Stadt Seelze

Suche nach engagierter Nachfolge

Daher hoffe er, dass die Stadt Seelze eine ebenso engagierte Nachfolge findet, die den Betrieb ab August 2024 übernimmt. „Die Cafeteria soll das Essensangebot der schuleigenen Mensa am Vormittag und während der Mittagspause reichhaltig ergänzen“, betont Tino Peter von der Abteilung Weiterführende Schulen der Stadt Seelze.

Keine Konkurrenz zwischen Mensa und Cafeteria

Eine Konkurrenz zwischen Cafeteria und der Mensa am GBG – etwa durch ein Angebot von warmem Essen in der Cafeteria – will die Stadt hingegen vermeiden. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass die Stadt als Schulträger, die Schule und die neue Pächterin oder der neue Pächter vor Abschluss des Pachtvertrages in gegenseitigem Einvernehmen einen Leistungsrahmen erstellen, der wesentliche Merkmale des CafeteriaAngebots für die aktuell 1331 Schülerinnen und Schüler abbildet. Dieser soll dauerhaft als Orientierungshilfe verstanden werden.

Nachhaltigkeit ist wichtig

„Der Betrieb der Schulcafeteria soll auf möglichst allen Ebenen nachhaltig gestaltet werden“, hebt Tino Peter hervor. Hierzu zählen insbesondere das Vermeiden von Müll, etwa durch das Verwenden von Mehrwegverpackungen und den Verzicht auf Folien, sowie ein vorwiegend vegetarisches Speisenangebot. Die angebotenen Getränke und Speisen sollen einer ausgewogenen Ernährung zu fairen Preisen entsprechen. Um dies zu erreichen, erhebt die Stadt Seelze als Schulträger unter anderem keine Pachtzinsen und stellt zudem keine Betriebskosten in Rechnung.

Steckbrief der Cafeteria

Zu der Cafeteria zählen eine rund 34 Quadratmeter große Küche, zwei Lagerräume mit jeweils rund neun Quadratmetern Fläche. Zusätzlich gibt es eine Bedientheke, die in einem zur Schule zählenden bestuhlten Speiseraum steht. Interessierte erhalten nach Rücksprache mit der Abteilung Weiterführende Schulen der Stadt Seelze und der Schulleitung die Möglichkeit, die Räume und die vorhandene Ausstattung, die käuflich übernommen werden kann, zu besichtigen, um sich ein detailliertes Gesamtbild machen zu können. Auf Wunsch schickt die Stadt Seelze auch ein Muster des Pachtvertrages zu.

Interessenbekundungsverfahren

Für die Vergabe des Cafeteria-Betriebs hat die Stadt Seelze ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren gestartet. Weitere Informationen dazu sind auf der städtischen Internetseite in der Rubik Bekanntmachungen unter www.seelze.de/gbg-cafeteria verfügbar. Bewerbungsunterlagen nimmt die Stadt Seelze bis Freitag, 23. Februar, per Post an die Stadt Seelze, Abteilung Weiterführende Schulen, Rathausplatz 1, 30926 Seelze oder als zusammenhängende PDF-Datei per E-Mail an [email protected] entgegen. Für Rückfragen ist Tino Peter unter Telefon (05137) 828496 erreichbar.

SCN/aw