Seelze startet 13. Stadtradeln für Klimaschutz und Gesundheit

Die Stadt Seelze startet das 13. Stadtradeln für Klimaschutz und Gesundheit. Fahrradkilometer sammeln vom 18. Mai bis 7. Juni
Bürgermeister Alexander Masthoff (von links) sowie Werner Meyer vom ADFC Garbsen-Seelze, Stadtbaurat Dirk Perschel und die städtische Koordinatorin Nadja Gabriel werben für das Stadtradeln. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Die Stadt Seelze startet das 13. Stadtradeln für Klimaschutz und Gesundheit. Fahrradkilometer sammeln vom 18. Mai bis 7. Juni.

Seelze beteiligt sich am Stadtradeln

Die Stadt Seelze nimmt zum 13. Mal an der internationalen Kampagne Stadtradeln teil und lädt alle Bürger ein, vom 18. Mai bis 7. Juni möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist es, Kohlendioxid zu vermeiden und gleichzeitig die eigene Fitness zu fördern.

Gemeinsame Anstrengungen für das Klima

Bürgermeister Alexander Masthoff betonte bei der Vorstellung des Programms, wie viel gemeinsam für Seelze, die Gesundheit und das Klima erreicht werden kann. Die Aktion wird in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Garbsen-Seelze und der Region Hannover durchgeführt. „Ob zur Arbeit, zum Sport oder zum Kaffeetrinken: Hauptsache, wir steigen aufs Rad und setzen ein starkes Zeichen für eine lebenswerte Zukunft“, so Masthoff.

Alltagswege klimafreundlich zurücklegen

Ein zentrales Ziel der dreiwöchigen Aktion ist es, Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Stadtbaurat Dirk Perschel ergänzte, dass jeder Kilometer für gelebten Klimaschutz steht und zur Schaffung einer nachhaltigeren Stadt beiträgt. Das Programm umfasst auch spannende Radtouren und Freizeitangebote, darunter eine Sternfahrt, die am 18. Mai um 11.30 Uhr vom Platz Alter Krug über Marienwerder und den Westschnellweg bis zum Maschsee führt.

Einladung zur Teilnahme

Neben Privatpersonen sind auch Vereine, Betriebe, Kirchen, Schulklassen und die Politik eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. Nadja Gabriel von der städtischen Abteilung Umwelt, Klima & Friedhöfe, die die Koordination des Wettbewerbs übernimmt, kündigte an, dass die engagiertesten Teilnehmenden und Gruppen prämiert werden. Zudem lobt die Region Hannover gemeinsam mit dem Umweltzentrum einen Schulwettbewerb aus.

Internationale Kampagne mit großer Beteiligung

Das Stadtradeln ist eine internationale Initiative des Vereins Klima-Bündnis, das ein Netzwerk europäischer Kommunen bildet, um lokale Antworten auf den globalen Klimawandel zu entwickeln. Im vergangenen Jahr nahmen über 1,1 Millionen Menschen aus 2.886 Kommunen teil und legten fast 220 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Die Anmeldung für das Stadtradeln 2025 ist ab sofort online möglich. Interessierte können sich auf der Webseite www.stadtradeln.de/seelze registrieren und ihre Kommune auswählen.

Weitere Informationen und Kontakt

Für Fragen zum Stadtradeln in Seelze stehen Nadja Gabriel unter Telefon (05137) 828429 oder per E-Mail an [email protected] sowie Werner Meyer vom ADFC Garbsen-Seelze unter Telefon (05131) 55784 zur Verfügung.

SCN/aw – Klimaschutz und Gesundheit