
Seelze – Die Ausstellung „Herzschlag – Wenn aus Liebe Gewalt“ thematisiert Gewalt in Partnerschaften und sensibilisiert für Prävention.
Wanderausstellung im Rathaus
Im Foyer des Rathauses ist ab sofort die eindrucksvolle Wanderausstellung „Herzschlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“ bis zum 6. Juni zu sehen. Bürgermeister Alexander Masthoff eröffnete die Ausstellung und begrüßte zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Bertolt-Brecht-Gesamtschule, die sich aktiv für die Präsentation eingesetzt haben.
Einblicke in ein tabuisiertes Thema
„Die Ausstellung verdeutlicht, wie verbreitet und zugleich oft tabuisiert Gewalt in bestehenden oder früheren Partnerschaften ist“, erklärte Masthoff. Die multimedial gestaltete Präsentation, die auf Initiative der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Kooperation mit der Stadtverwaltung in Seelze gezeigt wird, war bereits in zahlreichen Polizeiinspektionen, Volkshochschulen, Schulen und Rathäusern in Niedersachsen zu sehen. Sie kombiniert eindrucksvolle Bilder, persönliche Berichte und begleitende Informationstexte, die interaktiv über QR-Codes abgerufen werden können.
Teil der Herzschlagkampagne
Die Ausstellung ist Teil der „Herzschlagkampagne“ des Landeskriminalamts Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung. Sie zeigt nicht nur die erschütternden Folgen für Betroffene, sondern weist auch auf klare Warnsignale und Wege zu konkreter Hilfe hin. „Mit ausdrucksstarken Bildern, Texten und Stimmen von Betroffenen schafft ,Herzschlag‘ somit ein starkes Bewusstsein für häusliche Gewalt und vermittelt, wie wichtig Schutz, Prävention und Aufklärung auch für Kinder und Jugendliche sind“, betonte Masthoff.
Kooperation mit Schulen
Julia Collins, Didaktische Leiterin der Bertolt-Brecht-Gesamtschule, äußerte sich erfreut über die Zusammenarbeit mit der Stadt Seelze. „Wir freuen uns, dass wir durch die Kooperation nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern die Erfahrung der Ausstellung ermöglichen können, sondern auch der Schülerschaft des Georg-Büchner-Gymnasiums und dem breiten Publikum des Rathauses“, sagte sie. Einige Schülerinnen und Schüler der BBG hatten die Ausstellung bereits im November im Rathaus Garbsen besucht und als sehr wichtig und ansprechend empfunden.
Wichtigkeit der Sensibilisierung
Joyce Feig, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Seelze, hob die Bedeutung der Ausstellung hervor: „Herzschlag macht sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt. Umso wichtiger ist es, generationsübergreifend für gewaltfreie und konsensuelle Beziehungen zu sensibilisieren.“ Kinder und Jugendliche seien oft unmittelbar von diesen Formen der Gewalt betroffen. „Wenn wir früh lernen, eigene Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer zu respektieren, können wir dieser wirksamer entgegentreten“, erklärte Feig. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Prävention, um Jugendliche frühzeitig für gesunde und respektvolle Beziehungen zu sensibilisieren.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung „Herzschlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“ im Foyer des Rathauses Seelze, Rathausplatz 1, ist während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 18 Uhr frei zugänglich.