
Seelze – Das neunwöchige Ferienprogramm des Julius-Clubs in Seelze startet mit einer Auftaktparty und bietet spannende neue Bücher.
Neues Programm für den Julius-Club
Der Julius-Club der Stadtbibliothek Seelze beginnt mit einer Auftaktparty am Freitag, dem 20. Juni, um 16 Uhr. Teilnehmer im Alter von elf bis 14 Jahren können sich auf ein neunwöchiges Ferienprogramm und eine Vielzahl neuer und exklusiver Bücher freuen. Die Bürgerstiftung Seelze hat mit einer großzügigen Bücherspende dafür gesorgt, dass der Lesestoff nicht ausgeht.
Feierliche Eröffnung mit Spaß und Spielen
Die Bibliotheksleiterin Sabine Langbehn kündigte an, dass der Beginn des Julius-Clubs mit Partyspielen, Hot Dogs und viel Spaß gefeiert wird. Im Anschluss an die Feierlichkeiten startet die Ausleihe, die in diesem Jahr besonders vielseitig gestaltet ist. Die Stadtbibliothek hat sich für rund 80 der 100 von einer Jury vorgeschlagenen Buchtitel entschieden, die den Mitgliedern des Julius-Clubs zunächst exklusiv zur Verfügung stehen, bevor sie in den allgemeinen Bestand der Bibliothek übergehen.
Unterstützung durch die Bürgerstiftung
Die Bürgerstiftung Seelze hat mit einer Spende von 50 Büchern im Wert von 629,22 Euro einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung des Leseförderprojekts geleistet. Die Vorsitzende Evelyn Werner betonte, dass die Stiftung seit ihrer Gründung den Julius-Club fördert, um Jugendlichen einen anderen Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Der Spendenbetrag stammt unter anderem von einem Verkaufsstand beim regelmäßigen Bücherflohmarkt, der von Vorstandmitglied Karin Schallhorn organisiert wird.
Förderung durch die VGH-Stiftung
Zusätzlich erhält der Julius-Club Unterstützung von der VGH-Stiftung. Eine erneute Förderung in Höhe von 1000 Euro für Bücher und 500 Euro für Veranstaltungen ermöglicht es den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, aus einer großen Auswahl neuer Lektüren zu wählen und an einem spannenden Begleitprogramm teilzunehmen.
Vielfältige Angebote für die Teilnehmer
Bürgermeister Alexander Masthoff zeigte sich begeistert von der Vielfalt der geplanten Angebote. Dazu zählen unter anderem Yoga für Kinder, ein Escape-Room, der Bau von Hochbeeten und das kunstvolle Bemalen von Steinen. Die Bibliotheksleiterin Sabine Langbehn hob hervor, dass sich der Julius-Club im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt hat und sich an das veränderte Leseverhalten angepasst hat. So sind unter den angebotenen Lektüren vermehrt Sachbücher, Graphic Novels und Bücher aus dem Bereich „Leichtes Lesen“ zu finden. Dadurch können auch leseschwächere Kinder am Julius-Club teilnehmen und Erfolgserlebnisse haben.
Anmeldung und Informationen
Eine Übersicht aller Bücher des Julius-Clubs sowie die Anmeldebögen sind auf der Webseite www.julius-club.de und in der Stadtbibliothek Seelze verfügbar. Anmeldungen für den Julius-Club werden ab sofort während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek entgegengenommen. Die Stadtbibliothek an der Goethestraße 1 hat montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Flyer mit dem kompletten Programm des Julius-Clubs liegen voraussichtlich ab Anfang Juni im Rathaus Seelze aus und sind auch im digitalen Format auf www.seelze.de/julius-club verfügbar.