Der Mond und wir: Seelzer Schülerin gewinnt Kreativwettbewerb zum Auswandern ins All

Der Mond und wir: Seelzer Schülerin gewinnt Kreativwettbewerb zum Auswandern ins All in der Kategorie Jugendliche
Der Mond und wir - Sofiia Yesypovas Interpretation. Foto: rawpics

Seelze – Der Mond und wir: Seelzer Schülerin gewinnt Kreativwettbewerb zum Auswandern ins All in der Kategorie Jugendliche 14 – 17 Jahre.

Kreativwettbewerb zeigt künstlerische Visionen

Der Kreativwettbewerb „Der Mond und Wir“ des Deutschen Auswandererhauses hat mit vier aus über 300 eingereichten Bildern von Kindern und Jugendlichen die Jury überzeugt. Die Werke der Gewinner werden ab dem 5. Juli in der Jubiläums-Sonderausstellung des Museums präsentiert, zusammen mit Arbeiten bekannter Künstler wie Udo Lindenberg und Wenzel Hablik. Eine der Gewinnerinnen ist Sofiia Yesypova aus Seelze.

Vielfältige Einsendungen und Juryentscheid

Im Frühjahr 2025 rief das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren dazu auf, ihre künstlerischen Vorstellungen vom Auswandern auf den Mond zu gestalten. Aus 324 Einsendungen wurden vier Gewinner ausgewählt. Die Beiträge aus ganz Deutschland wurden in vier Alterskategorien von einer fünfköpfigen Jury bewertet, die aus Künstler und Lehrer Antonio Velasco Muñoz, Dr. Dirk Stiefs vom DLR School Lab Bremen, Museumspädagogin Astrid Bormann sowie zwei Vertretern des Jugendparlaments Bremerhaven, Joel Peters und Mia Demir, bestand.

Einblicke in den Entscheidungsprozess

Juror Dr. Dirk Stiefs äußerte sich zum Auswahlprozess: „Es waren wahnsinnig viele gute Bilder. Wir haben uns die Auswahl nicht leicht gemacht. Nun ist von allem etwas dabei: Von fröhlicher Utopie bis zur Dystopie, vom technischen Realismus bis zum Thema Migration selbst.“

Ausstellung zeigt die Gewinnerbilder

Bis zum 5. Januar 2026 können die Bilder von Carla Neumann (Gruppe 5-6 Jahre) aus Dortmund, Gazal Malik (Gruppe 7-10 Jahre) aus Bremen, Liv Kubitz (Gruppe 11-13 Jahre) aus Hamburg und Sofiia Yesypova (Gruppe 14-17 Jahre) aus Seelze im Deutschen Auswandererhaus besichtigt werden.

Sofiia, die mit ihrer Familie vor dem Krieg in der Ukraine floh, schilderte ihre Inspiration: „Der Mond ist für mich ein Symbol der Hoffnung auf die Zukunft, als ein Ort, an dem man sich vorstellen kann zu leben. Auf der gegenüberliegenden Seite jedoch eine tiefe Sehnsucht nach Zuhause.“

Feierliche Eröffnung

Am Freitag, 04.07.2025, wurde die Ausstellung „Verlockung Weltall. Auswandern auf Mond, Mars, Venus“ mit einer Vernissage eröffnet. Dr. Simone Blaschka, Direktorin des Auswandererhauses, führte mit der Erkenntnis aus vielen Gesprächen, dass die Migration ins Weltall mehr eine Frage des Wann als des Wie scheint, in die Thematik ein. Dr. Andreas Bovenschulte, „Bremer Landeschef“, verwies auf die Bedeutung des Standortes Bremen für die Raumfahrt mit seinen 12.000 Beschäftigten in diesem Segment. Und Dr. Thomas Reiter, als ESA-Astronaut auf der russischen MIR- und der internationalen ISS-Raumstation unterwegs, berichtete von den Herausforderungen, die lange Aufenthalte im All an den Menschen stellen und zeigte perspektivisch zukünftige Projekte der ESA auf.

Die Ausstellung ist eine Reise durch Visionen der Wissenschaft, der Science Fiction und zeitgenössischer Kunst. Sie führt aktuelle wissenschaftliche, künstlerische und geisteswissenschaftliche Positionen zusammen, um das Verhältnis der Menschen zum Weltall auszuloten. Und Bremerhaven, als die deutsche Auswanderungsstadt Nr. 1, bietet sich dafür als Veranstaltungsort geradezu an.

Die Ausstellung kann täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr in 27570 Bremerhaven, Columbusstraße 65 besichtigt werden. Während der Sommerferien gibt jeweils am Montag, Donnerstag und Samstag um 14:00 Uhr öffentliche Führungen, die im Eintrittspreis enthalten sind. Plätze sind nicht garantiert, eine vorherige Anmeldung ist ausdrücklich empfohlen.

Wie kommt man hin?

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von Seelze fährt man zunächst mit der S-Bahn bis Wunstorf, von dort mit dem Regionalexpress bis Bremerhaven Hbf. Vom Bahnhof fahren Busse der Linien 504, 505 oder 506. Ausstieg ist an der Haltestelle Havenwelten.

Mit dem Auto

Auf der A27 Richtung Cuxhaven die Abfahrt Bremerhaven-Mitte nutzen und der B212 folgen. Zunächst am Auswandererhaus vorbei fahren und gleich danach rechts ab in die H.-H.-Meier-Straße abbiegen. In der Tiefgarage unter den Havenwelten bestehen Parkmöglichkeiten.

SCN/rw – Seelzer Schülerin gewinnt Kreativwettbewerb