
Seelze – Das Vorreiterkonzept Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft in Seelze startet am 30. September mit Bürgerbeteiligung.
Projektstart für Klimaschutz in Seelze
Die Stadt Seelze hat das Projekt „Vorreiterkonzept Klimaschutz für Seelze“ ins Leben gerufen, um die Bürger aktiv in den Prozess einzubeziehen. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule statt. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen Strategien zu entwickeln, um bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen.
Klimaschutz als Zukunftsstrategie
Bürgermeister Alexander Masthoff hebt hervor, dass Klimaschutz nicht nur Geld spart, sondern auch die Lebensqualität sichert und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Stadt ist. Mit dem Vorreiterkonzept sollen bestehende Anstrengungen gebündelt, neue Ideen entwickelt und die Bürgerbeteiligung intensiviert werden.
Erfolgreiche Maßnahmen im Klimaschutz
Die Stadt hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umgesetzt, darunter die klimaneutrale Stromversorgung öffentlicher Gebäude, die Unterstützung von E-Mobilität und Photovoltaikanlagen sowie hohe Standards der Energieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen. Der Beschluss des Rates vom 23. Mai 2024 bekräftigt das Engagement der Stadt für den Klimaschutz in Abstimmung mit der Region.
Integrierter Ansatz für alle Lebensbereiche
Das Vorreiterkonzept wird alle relevanten Lebensbereiche einbeziehen, von Energie und Wärme über Mobilität bis hin zu Konsum und Stadtentwicklung. Stadtbaurat Dirk Perschel betont die Notwendigkeit der Ideen und Anregungen der Bürger, um gemeinsam Klimaneutralität zu erreichen.
Klimaneutrale Wärmeversorgung als Schlüssel
Ein zentraler Bestandteil des Vorreiterkonzeptes ist die klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Kommunale Wärmeplanung befindet sich in der finalen Phase und wird in das Konzept integriert, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
Interaktive Beteiligung und zukünftige Schritte
Beim Auftaktabend am 30. September erhalten die Teilnehmenden Informationen zur aktuellen Treibhausgasbilanz und den geplanten Arbeitspaketen. Eine begleitende Onlinebeteiligung ermöglicht es, bis Dienstag, 14. Oktober, weitere Ideen unter www.seelze.de/vorreiterkonzept einzureichen. Für Anfang 2026 ist eine öffentliche Klimaschutz-Werkstatt geplant, um konkrete Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Kontakt und weitere Informationen
Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist nicht erforderlich. Fragen können an Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler unter Telefon (05137) 828-129 oder per E-Mail an [email protected] gerichtet werden.