Neubau am Georg-Büchner-Gymnasium – Abriss schafft Platz für moderne Lernumgebung

Der Neubau am Georg-Büchner-Gymnasium schafft Platz für moderne Lernumgebung und Investitionen in die Zukunft der Bildung
Der Südflügel des Georg-Büchner-Gymnasiums hat ausgedient. Mit dem Abriss entsteht Platz für den zweiten Teil des Neubaus mit zusätzlichen Klassen- und Fachräumen sowie modernen Lern- und Aufenthaltsbereichen. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Der Abriss des Südflügels des Georg-Büchner-Gymnasiums hat begonnen. Ein weiterer, wichtiger Schritt zum Neubau am Georg-Büchner-Gymnasium.

Beginn des Abrisses am Georg-Büchner-Gymnasium

Die umfangreichen Bauarbeiten starteten bereits im Juni mit dem Entkernen und der Schadstoffsanierung des Gebäudes. Nun erfolgt zunächst der oberirdische Abbruch im Bereich der bisherigen Krippe. In den kommenden Wochen werden der rund 59 Jahre alte Wabenbau und der angrenzende Fachräumetrakt abgerissen.

Investitionen in die Zukunft der Bildung

Bürgermeister Alexander Masthoff äußerte, dass im heutigen Südflügel des GBG Generationen von Schülerinnen und Schülern gelernt und viel erlebt haben. Doch das Gebäude sei in seiner gesamten Struktur nicht mehr zeitgemäß. Mit dem Beginn des Rückbaus wird die Grundlage für die nächste Ausbaustufe des Georg-Büchner-Gymnasiums geschaffen. Der Neubau, dessen erster Gebäudeteil im Sommer fertiggestellt wurde, bietet moderne Lern- und Aufenthaltsbereiche, die den heutigen pädagogischen und räumlichen Anforderungen entsprechen.

Neuer Bauteil A für zusätzliche Klassenräume

Der Abriss sei unumgänglich, um Platz für den zweiten Teil des Neubaus zu schaffen, erklärt Stadtbaurat Dirk Perschel. Im Bereich des heutigen Südflügels entsteht Bauteil A, das zusätzliche Klassen- und Fachräume sowie eine zeitgemäße Ausstattung und eine verbesserte Anbindung an die übrigen Gebäudeteile umfasst. Der Südflügel des GBG umfasst den zwei- bis dreigeschossigen Wabenbau, in dem sich auf 4.659 Quadratmetern 17 allgemeine Unterrichtsräume, fünf Fachunterrichtsräume, eine große Pausenhalle sowie sanitäre Anlagen und diverse Nebenräume befinden.

Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten

Während der Abbrucharbeiten müssen Anwohnende und Verkehrsteilnehmende mit Staub und Lärm sowie mit zeitweisen Absperrungen und Verkehrsbehinderungen rechnen. Stadtbaurat Dirk Perschel bedauert die damit verbundenen Beeinträchtigungen, betont jedoch, dass alles daran gesetzt wird, die Belastungen so gering wie möglich zu halten.

Fortschritt und Kommunikation mit der Schulgemeinschaft

Auch im Schulbetrieb lassen sich Einschränkungen, etwa durch Lärm und Erschütterungen, nicht vollständig vermeiden. Die Stadt Seelze steht hierzu in engem Austausch mit der Schulleitung und wird die Schulgemeinschaft regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten informieren. Ein Vorteil bieten die bevorstehenden Herbstferien, da wichtige Teile der Abbrucharbeiten in diesem Zeitraum erfolgen können.

Abschluss der Abbrucharbeiten bis Weihnachten 2025

Der Abschluss der Abbrucharbeiten ist bis Weihnachten 2025 vorgesehen. Bürgermeister Alexander Masthoff unterstreicht, dass die jetzigen Einschränkungen Investitionen in eine spürbare Verbesserung sind. Der Abriss des Südflügels sei somit ein zentraler Baustein des Erweiterungsprojekts und stelle sicher, dass das GBG für wachsende Schülerzahlen und zeitgemäße pädagogische Konzepte gerüstet ist. Weitere Informationen zum Erweiterungsprojekt des Georg-Büchner-Gymnasiums sind im Internet auf der Seite www.seelze.de/gbg-erweiterung verfügbar.

SCN/aw – Neubau am Georg-Büchner-Gymnasium schafft Platz