
Seelze – Großes Interesse an der Wärmewende: Seelze informiert über Kommunale Wärmeplanung und zukunftsfähiges Heizen.
Großes Interesse an der Wärmewende
Mehr als 100 Bürger sind der Einladung der Stadt Seelze zum Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung gefolgt. Die große Resonanz zeigt: Das Thema Wärmewende bewegt viele Menschen in Seelze.
Fachvorträge bieten Orientierung
Im ersten Teil des Abends stellte die von der Stadt beauftragte enercity AG die Kommunale Wärmeplanung für Seelze vor. Die Referenten betonten, dass die Wärmeplanung eine strategische Grundlage bildet, aber keine Detailplanung für den Umbau der kommunalen Wärmeinfrastruktur darstellt. Vielmehr dient sie als Orientierung, um Potenziale für erneuerbare Wärmeerzeugung und Energieeinsparung zu identifizieren. Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover gab anschließend einen praxisnahen Überblick über zukunftsfähiges Heizen. Er erläuterte, welche gesetzlichen Regelungen ab 2028 gelten und welche Heizsysteme schon heute wirtschaftlich und klimafreundlich sind. Unter anderem stellte er die Wärmepumpe in Kombination mit selbst erzeugtem Strom vor und warb für die Inanspruchnahme einer unabhängigen Energieberatung, ein Angebot, das viele Teilnehmende direkt im Anschluss nutzen wollten.
Fragen und Austausch mit Experten
Nach den Vorträgen beantworteten die Referenten von enercity und der Klimaschutzagentur zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Besonders gefragt waren Themen wie Fördermöglichkeiten, die Zukunft des Gasnetzes und die Planungssicherheit für Hauseigentümer. Im Anschluss nutzten die Anwesenden den „Markt der Möglichkeiten“, um sich bei regionalen Fachbetrieben, Netzbetreibern und Beratungseinrichtungen individuell zu informieren. Vertreten waren die Hans Heymann GmbH, die Energie Brokering GmbH und die Wiggers GmbH, die mit ihrer praktischen Erfahrung rund um Heizung, Sanitär, Solar und Photovoltaik wertvolle Einblicke gaben. Die Netzbetreiber avacon und enercity beantworteten Fragen zum Stromnetzausbau und zu künftigen Entwicklungen in der Energieinfrastruktur. Großen Zuspruch erhielten auch die Stände der Klimaschutzagentur Region Hannover und von proKlima, die über Förderprogramme und Beratungsangebote informierten. Der Projektpartner KoRiS zeigte zudem auf, wie die Wärmeplanung mit dem bestehenden Vorreiterkonzept der Stadt verzahnt ist.
Auswertung und Ausblick
Der Informationsabend zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse an der Wärmewende in Seelze ist, sagte Seelzes Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler. Viele Teilnehmende hätten die Gelegenheit wahrgenommen, sich umfassend zu informieren und konkrete nächste Schritte zu planen. Das Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten sei deutlich gewachsen. Oft sei gar nicht bekannt, welche Beratungs- und Förderangebote es gibt – genau hier möchte die Stadt künftig noch stärker unterstützen. Die Stadt Seelze wird in den kommenden Jahren auf Grundlage der beschlossenen Kommunalen Wärmeplanung konkrete Vorhaben umsetzen. Dazu gehören die weitere Prüfung von Wärmenetzgebieten, die beratende Unterstützung bei Sanierungen und Heizungsmodernisierungen sowie weitere Informationsangebote für Bürger, Unternehmen und Vereine. Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung sind im Internet unter www.seelze.de/kommunale-waermeplanung verfügbar.












