Jahreskontrolle: Prüfer bestätigt guten Zustand der städtischen Spielplätze

Positive Jahreskontrolle der Spielplätze zeigt hohe Sicherheitsstandards und gute Instandhaltung der städtischen Spielgeräte
ls Teil der Jahreskontrolle begutachten Spielplatzprüfer Bernhard Schmidt (links) sowie Stephan Brede und Michael Schulz die Stabilität eines Holzspielgerätes auf dem Spielplatz an der Döteberger Straße. Dabei überprüfen sie unter anderem die Rissbildun. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Positive Jahreskontrolle der Spielplätze zeigt hohe Sicherheitsstandards und gute Instandhaltung der städtischen Spielgeräte.

Positive Jahreskontrolle der Spielplätze

Die öffentlichen Spiel- und Bolzplätze entsprechen weitgehend hohen Sicherheitsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt der unabhängige Spielplatzprüfer Bernhard Schmidt, der die 44 städtischen Spielplätze, 14 Bolzplätze, den Skaterplatz Lohnde sowie mehrere Einzelgeräte bei seiner Jahreskontrolle 2025 insgesamt sehr positiv bewertete.

Umfassende Begutachtung der Spielgeräte

Drei Tage lang begutachtete der externe Spielplatzprüfer eines beauftragten Fachbetriebes, begleitet von den Verantwortlichen für die städtischen Spielplätze, alle rund 375 Spielgeräte sowie die übrige Ausstattung der Flächen. Bernhard Schmidt stellte fest: „Die Spielplätze sind in einem guten Zustand. Bisher gab es nur wenige größere Mängel.“ Damit bestätigten sich die positiven Bewertungen der Vorjahre. Verschleißerscheinungen seien selbstverständlich, ebenso wie Vandalismusschäden. Besonders achtete er auf die Abnutzung von Kettengliedern und anderen Verbindungen sowie auf altersbedingte Rissbildung an Hölzern.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Die Standsicherheit von 16 Einmast-Spielgeräten habe er bereits im September überprüft und dabei keine Mängel festgestellt. Bei der jetzigen Kontrolle achtete er auf zahlreiche weitere Aspekte zur Sicherheit der Spielgeräte, etwa auf die vorgegebenen Sicherheitsbereiche. „Außerdem geht es auch um die Schichtstärke und die Qualität des Fallschutzmaterials“, ergänzte er. Vorhandene Mängel besprach er direkt vor Ort mit den Beschäftigten des Betriebshofs, damit diese notiert und zeitnah behoben werden können.

Pflege und Instandhaltung der Spielplätze

Sybille Brenner betonte, dass viele Maßnahmen turnusmäßig das ganze Jahr über erfolgen. „Alle 14 Tage erfolgen Sichtkontrollen und vierteljährlich zudem umfangreichere Funktionskontrollen“, hob sie hervor. Auf diese Weise würden kleinere und größere Mängel schnellstmöglich erkannt und behoben. „Wir haben über die Sommermonate insgesamt wieder viel Zeit in die Pflege und die Instandhaltung der Flächen und Geräte investiert“, unterstrich Brenner. Die Kollegen des Betriebshofs hätten zahlreiche Spielgeräte von Moos, Verschmutzungen und Graffitischmierereien befreit. Zudem seien an etlichen Holzgeräten Nachbesserungen vorgenommen worden. Als Teil des Spielplatzkonzeptes, das aktuell in der politischen Beratung ist, seien auf diversen Spielplätzen zudem Modernisierungen geplant.

Umfangreiche Kontrollen und Inspektionen

Der Umfang der Kontrollen sei trotz der guten Ausgangslage nicht zu unterschätzen. „Zusammengerechnet haben wir mehr als 65000 Quadratmeter Spielplatzfläche und rund fünf Kilometer Zaunstrecke“, betonte Brenner. Zusätzlich zur jährlichen Hauptinspektion kontrollierte Bernhard Schmidt an zwei weiteren Tagen die Spielflächen an Schulen, Kindertagesstätten und Krippen.

SCN/aw – Positive Jahreskontrolle der Spielplätze