
Seelze – Schwerpunktkontrollen von E-Scooter Fahrern zeigen wichtige Regeln und Risiken auf, die beachtet werden müssen.
Schwerpunktkontrollen von E-Scooter Fahrern
Am Montag, 24.11.25, führten Einsatzbeamte des PK Seelze in Zusammenarbeit mit Kräften der Fahrradstaffel und der Zentralen Polizeidirektion umfangreiche Kontrollen von E-Scooter Fahrern im Seelzer Stadtgebiet durch. Der Fokus lag insbesondere auf dem Umfeld der Schulen. Zahlreiche erzieherische Gespräche wurden geführt, und es wurden mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Dabei wurden wichtige Regeln, Risiken und Hinweise an die Fahrzeugführenden vermittelt, darunter:
- Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr ist das Fahren von E-Scootern erlaubt, eine Fahrprüfung ist nicht erforderlich.
- Fehlen Blinker am E-Scooter, muss das Abbiegen rechtzeitig und deutlich per Hand angezeigt werden.
- E-Scooter-Fahrende sind verpflichtet, Radwege zu nutzen. Die Geschwindigkeit muss dem Radverkehr angepasst werden, und schnellerem Radverkehr ist das Überholen zu ermöglichen. Ist kein Radweg vorhanden, gehört der E-Roller auf die Fahrbahn; Gehwege sind tabu.
- Das Nutzen von Smartphones während der Fahrt ist untersagt.
- Auf gemeinsamen Geh- und Radwegen haben Zufußgehende Vorrang, die Geschwindigkeit muss gegebenenfalls angepasst werden.
- Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Eine Helmpflicht besteht nicht, jedoch wird das Tragen eines Helms zum eigenen Schutz empfohlen.
- Wie beim Fahrrad sind ein weißes Vorder- und rotes Rücklicht sowie ein weißer Frontreflektor und ein roter Rückstrahler Pflicht.
- Jeder E-Scooter ist nur für eine Person zugelassen; das Fahren zu zweit ist nicht erlaubt.
Die Mehrheit der kontrollierten Personen zeigte sich einsichtig. In zwei Fällen wurden gebührenpflichtige Verwarnungen wegen falschen Befahrens des Gehweges ausgesprochen. Besondere Aufmerksamkeit galt auch sogenannten Kinder-E-Scootern, die ohne technische Prüfung angeboten werden. Diese sind häufig nicht STVZO-konform und dürfen nur auf Privatgelände genutzt werden, was in den meisten Fällen nicht beachtet wird.












