
Seelze – Mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger haben bei einem ersten Austausch zur Aufwertung des Stadtzentrums Seelze im Rathaus ihre Ideen und Wünsche eingebracht und dabei die aus ihrer Sicht vorhandenen Stärken, Schwächen und Potenziale aufgezeigt.
Zwei weitere Termine sollen noch in diesem Jahr folgen. „Vorschläge für eine Fußgängerzone und zur Verlegung des Wochenmarktes haben in den vergangenen Monaten vielfach für Diskussionen gesorgt“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn zur Begrüßung.
Deshalb habe die Stadt Seelze zu der Bürgerbeteiligung eingeladen, um gemeinsam Ideen für eine zukunftsfähige Gestaltung des Stadtzentrums und darauf basierend realistische und tragfähige Projekte zu entwickeln.
Nach einer kurzen Einführung luden die Organisatorinnen um Luisa Terres von der Abteilung Stadt-, Grünplanung & Umweltschutz alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen zu einem Stadtspaziergang ein.
An drei verschiedenen Stationen sammelten sie Eindrücke sowie erste Anregungen und Vorschläge.
Im Anschluss kamen alle Beteiligten in vier Arbeitsgruppen im Rathaus zusammen, in denen sie ihre Gedanken zu den Themenbereichen „Ruhender Verkehr und Fahrradverkehr“, „Nahversorgung, Gastronomie und Gebäudenutzungen“, „Fließender Verkehr“ sowie „Aufenthaltsqualität“ einbringen konnten.
Grundsätzlich positiv beurteilten viele der Teilnehmenden die Nähe zu wesentlichen Angeboten der Grundversorgung, etwa zu Geldinstituten, zu Ärzten und Apotheken und zu vielen Einzelhandelsgeschäften.
„Wir haben hier auch ein gutes Zusammenleben der Generationen“, betonte Rolf Zikowsky. Verbesserungsbedarf sahen viele Beteiligte unter anderem in den Bereichen Lärm, Sauberkeit und Abgasbelastung und zu knappem und teils ordnungswidrig genutztem Parkraum.
Wesentliche Eingebungen und Ergebnisse zu den Stärken, Schwächen und Potenzialen des Stadtzentrums wurden auf Schautafeln festgehalten. Fotos von diesen Schautafeln sind im Internet auf der Seite www.seelze.de zu sehen.
Diese Ergebnisse sollen eine Grundlage für weitere Diskussionen in den politischen Gremien sowie bei zwei weiteren Bürgerbeteiligungs-Terminen bilden. Weitere Anregungen und Ideen nimmt Lusia Terres per E-Mail an [email protected] entgegen.
Nach dem aus Sicht des Organisations-Teams gelungenen und konstruktiven Auftakt soll der zweite Bürgerbeteiligungs-Termin am Donnerstag, 22. August, erfolgen.
Der Abschluss der Bürgerbeteiligung ist mit einem dritten Termin nach den Diskussionen in den politischen Gremien voraussichtlich für Oktober 2019 geplant.
SCN/kk