Seelze – Ein Ethanolaustritt am Rangierbahnhof Seelze führte zur Alarmierung der Feuerwehr. Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.
Alarmierung der Feuerwehr wegen Ethanolaustritt
In der Nacht vom 08.11.2025 wurde die Ortsfeuerwehr Seelze um 00:40 Uhr zum Rangierbahnhof Seelze alarmiert. An einem Kesselwagen, der mit 63.000 Kilogramm Ethanol (UN 1170) beladen war, meldete ein Bahnmitarbeiter einen Stoffaustritt im Bereich des Produktanschlusses.
Erste Maßnahmen und Alarmstufenerhöhung
Der GW-Mess der Ortsfeuerwehr Seelze fuhr die Einsatzstelle zuerst an und erkundete im Bereich des Kesselwagens auf dem Notfallbehandlungsplatz in der Kanalstraße. Kurze Zeit später erfolgte eine Alarmstufenerhöhung von „abc – ABC-Erkundung“ auf „abc1 – ABC-Einsatz (klein)“ mit der Meldung „Ethanolaustritt“, wodurch der Gefahrgutzug der Ortsfeuerwehr Seelze alarmiert wurde.

Undichtigkeit lokalisiert und beseitigt
Unter umluftunabhängigen Atemschutz ging ein Trupp vor, um die Undichtigkeit zu lokalisieren. Zwischen dem Bodenventil und den Zapfventilen hatte sich Ladegut gesammelt, welches an den Produktanschlüssen im Bereich der Verschlusskappen tropfenweise austrat. Die Zapfventile wurden überprüft und vollständig geschlossen. Anschließend wurden die Verschlusskappen vorsichtig geöffnet und das sich angesammelte Medium aufgefangen. Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz für die Ortsfeuerwehr Seelze beendet, die mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort war. Für die Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gefahr.













