
Seelze – Der Ortsverein Letter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat den Betrieb der
Seniorentagesstätte an der Pestalozzistraße übernommen. Nadine Reinke, Heidi Stempor und Karin Jendriczka vom DRK–Vorstandsteam wollen die Räume künftig auch vermehrt für
jüngere Nutzerinnen und Nutzer öffnen.
„Ich freue mich, dass sich das DRK bereiterklärt hat, sich um den Betrieb der
Seniorentagesstätte zu kümmern“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn bei der
Unterzeichnung des Vertrages. Die Stadt Seelze sei darauf angewiesen, dass private
Organisationen auch im Namen der Stadt etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil tun – und mit dem DRK–Ortsverein habe die Stadt Seelze einen idealen Partner gefunden. Die Seniorentagesstätte an der Pestalozzistraße 12 in Letter war bis Ende des vergangenen
Jahres vom Sozialverband Deutschland, Ortsverband Letter, verwaltet worden. Doch mit der
Auflösung des Ortsverbands hatte der SoVD auch den Vertrag mit der Stadt Seelze gekündigt.
Mit dem neuen Betreibervertrag, der zum 1. Oktober in Kraft trat und auf Wunsch des DRK
zunächst auf zwei Jahre begrenzt ist, stehe der Zukunft der Seniorentagesstätte nichts mehr im Wege, betonte Detlef Schallhorn. Zugleich dankte der Bürgermeister den Mitgliedern des
Sozialverbands, die sich über viele Jahre um den Betrieb der Seniorentagesstätte gekümmert
und dabei sparsam gewirtschaftet hätten. Bei der Suche nach einem neuen Betreiber hatte zwischenzeitlich auch der Ortsrat darüber diskutiert, den Betrieb der Räume an der Pestalozzistraße selbst zu organisieren – und die Bereitschaft des DRK zur Übernahme dieser Aufgabe dankbar aufgenommen.
„Wir sind natürlich sehr froh darüber, denn wir vom Ortsrat hätten es nie so machen können wie ein Verein“, sagte Letters stellvertretender Ortsbürgermeister Rüdiger Arndt. Der nun unterzeichnete Vertrag sieht vor, dass die Stadt Seelze dem DRK–Ortsverein eine
Anschubfinanzierung in Höhe von 3.000 Euro zur Verfügung stellt. Darüber hinaus soll das einen jährlichen Zuschuss in Höhe von zunächst 10.000 Euro für den Betrieb erhalten. „Der
größte Posten werden sicher die Reinigungskosten sein“, vermutete Andrea Kaemmerer,
Leiterin des Fachbereichs Bildung & Freizeit der Stadt Seelze.
Hinzu kämen die Heizkosten und weitere Nebenkosten, die über den DRK–Ortsverein beglichen werden. Das Budget soll dem Vertrag zufolge jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Dies gilt gegebenenfalls auch über die aktuelle Vertragslaufzeit von zwei Jahren hinaus – denn sofern seitens des DRK keine Kündigung erfolgt, verlängert sich der Vertrag jeweils um ein Jahr. Für die Zukunft der Seniorentagesstätte, deren Name gemeinsam mit dem Ortsrat überdacht und voraussichtlich geändert werden soll, hat das DRK–Vorstandsteam bereits viele Ideen. „Als erstes wollen wir die Vereine, die zuvor bereits in der Seniorentagestätte tätig waren, an einen Tisch holen und schauen, wie die Vorstellungen sind“, sagte Nadine Reinke. Dieses Treffen solle möglichst bald nach dem Abschluss der aktuell noch laufenden Sanierungen in einigen Bereichen der Tagesstätte gegen Ende Oktober erfolgen.
Auch allen Bürgerinnen und Bürgern sollen die Räume für Anmietungen, etwa für private Feiern und andere Veranstaltungen, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wolle sich das DRK dafür einsetzen, dass auch Angebote für Kinder und Jugendliche entwickelt und angeboten werden. Letztlich solle die Seniorentagesstätte ein Treffpunkt für das gesamte soziale Leben in Letter sein. „Sie soll Freude bringen und Möglichkeiten eröffnen“, unterstrich Nadine Reinke. Damit dies gelingt, ist das DRK–Vorstandsteam auch für weitere Helferinnen und Helfer
dankbar, die sich bei der Organisation des Betriebs einbringen möchten. Ebenso nimmt das
DRK unter Telefon (05 11) 40069913 sowie per E–Mail an buergertreff.letter@t–online.de auch weitere Anregungen, Ideen sowie Anfragen von Vereinen, Verbänden und Privatpersonen zur Nutzung der Seniorentagesstätte entgegen.
SCN/Cu