Seelze – Die Zeitumstellung am 30. März bringt längere Tage. Tipps helfen, sich besser an die neue Zeit zu gewöhnen.
Einführung in die Zeitumstellung
Am 30. März 2024 erfolgt die Umstellung der Uhren von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr, wodurch die Winterzeit der Sommerzeit weicht. Diese Veränderung bringt längere Tage und mehr Tageslicht am Abend mit sich, was von vielen als angenehm empfunden wird. Allerdings kann die Zeitumstellung auch Schlafstörungen und einen gestörten Rhythmus zur Folge haben.
Schrittweise Anpassung des Schlafrhythmus
Bereits einige Tage vor der Zeitumstellung empfiehlt es sich, den Schlafrhythmus schrittweise anzupassen. Eine Möglichkeit besteht darin, jeden Abend 15 Minuten früher ins Bett zu gehen und entsprechend früher aufzustehen. Auf diese Weise gewöhnen sich Körper und Geist sanft an die neue Zeit.
Nutzung von Tageslicht
Tageslicht spielt eine entscheidende Rolle für den Schlaf-Wach-Rhythmus. Es ist ratsam, die Morgenstunden zu nutzen, um sich dem natürlichen Licht auszusetzen. Das Öffnen der Vorhänge und das Verweilen im Freien unterstützen das biologische System.
Schlafhygiene beachten
Eine gute Schlafumgebung ist ebenfalls wichtig. Das Schlafzimmer sollte dunkel, kühl und ruhig gehalten werden. Bildschirme und stimulierende Aktivitäten vor dem Schlafengehen sollten vermieden werden, um die Einschlafzeit zu verkürzen.
Gesunde Ernährung und Bewegung
Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, den Körper in Balance zu halten. Schwere Mahlzeiten und Koffein am Abend sollten vermieden werden, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem kann regelmäßige körperliche Aktivität den Schlaf verbessern, wobei intensive Workouts kurz vor dem Schlafengehen zu vermeiden sind.
Fazit zur Zeitumstellung
Die Umstellung auf die Sommerzeit kann eine Herausforderung darstellen. Mit diesen einfachen Tipps gelingt es jedoch, den Übergang sanfter zu gestalten und die längeren Tage sowie das zusätzliche Licht zu genießen.
SCN/rw – Zeitumstellung am 30. März