Dritter Impf-Samstag: Auch für Jugendliche ab zwölf Jahren und für junge Erwachsene sind nun Impfungen möglich

Seelze – Zum dritten Impfsamstag am Sonnabend, 18. Dezember, von 10 bis 18 Uhr im Rathaus Seelze eröffnen sich neue Möglichkeiten: Dank der dann verfügbaren Vakzine von Moderna sowie von Biontech/Pfizer können die beteiligten Ärztinnen und Ärzte nun auch Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren, für Jugendliche sowie für junge Erwachsene und – wie schon zuvor – für Menschen ab 30 Jahren anbieten. Termintickets sind ab sofort unter www.seelze.de sowie im Rathaus verfügbar.

„Die beiden bisherigen Impf-Samstage waren ein großer Erfolg“, sagt der städtische Corona-Manager Stefan Oltsch. Nachdem bereits am ersten Termin insgesamt 807 Impfungen erfolgen konnten, waren es am vergangenen Sonnabend sogar 1080 Menschen im Alter ab 30 Jahren, die bei der groß angelegten Aktion im Rathaus eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung zum Schutz vor einer Corona-Infektion erhielten. Dass dies gelungen ist, sei auch und ganz besonders den zahlreichen Freiwilligen und ehrenamtlich Aktiven zu verdanken, die vom medizinischen Fachpersonal über Mitglieder der Seelzer Feuerwehren bis zu Beschäftigten der Stadt Seelze mit ihrem großem Einsatz zum Gelingen beigetragen und ihre Freizeit dafür geopfert hätten. „An diese hervorragenden Ergebnisse wollen wir nun bei unserem dritten Impf-Samstag anknüpfen“, betont Stefan Oltsch. Auch dann können wieder mehr als 1000 Impfungen erfolgen.

Dabei gibt es eine entscheidende Neuerung: Da mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer nun auch ein Vakzin zur Verfügung steht, das auch für Kinder ab 12 Jahren freigegeben ist, sind nun auch Impfungen von älteren Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen im Alter unter 30 Jahren möglich. Daher impfen nun auch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte im Rathaus mit. Zusätzlich bleibt das Impf-Angebot für alle Menschen ab 30 Jahren weiter bestehen, für die je nach verfügbarer Menge entweder der Wirkstoff von Moderna oder Biontech/Pfizer verimpft wird.

Für Minderjährige gelten bei der Impfaktion besondere Regeln: Im Alter von 12 bis 15 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter zur Impfung anwesend sein – bei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren reichen von den Erziehungsberechtigten unterschriebe Anamnese- und Einwilligungsbogen aus, die auf der Internetseite der Stadt Seelze heruntergeladen werden können. Begleitende Eltern können aber auf Wunsch ebenfalls gleich geimpft werden.

Alle Impfwilligen sollten ihren Personalausweis oder ein anderes Ausweisdokument mitbringen, sowie, wenn vorhanden, ihre Krankenversichertenkarte und ihren Impfausweis. Für Zweit- und Boooster-Impfungen ist in jedem Fall ein Nachweis der Erstimpfungen erforderlich. Booster-Impfungen sind ab 18 Jahren frühestens fünf Monate nach der zweiten Impfung mit den Impfstoffen von Astrazeneca, Biontech oder Moderna beziehungsweise vier Wochen nach der Impfung mit Johnson & Johnson möglich.

Angesichts des aktuell hohen Nachfrage nach Impfterminen rechnen alle Beteiligten damit, dass auch die Termine im Rathaus wieder sehr begehrt sein werden. Um die Wartezeiten so gut wie möglich zu begrenzen, arbeitet die Stadt Seelze erneut mit ihrem bewährten Terminticketsystem:

Ab sofort sind die Termintickets für den Impf-Samstag am Sonnabend, 18. Dezember, im Internet auf der Seite www.seelze.de freigegeben. Zusätzlich sind Kontingente der Termintickets auch in einer gedruckten Form zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs und freitags 14 bis 18 Uhr über den Haupteingang im Rathaus Seelze erhältlich.

Neben Termintickets für sich selbst können alle Bürgerinnen und Bürger auch Tickets für weitere Personen mitnehmen, die sich verbindlich an dem jeweiligen Termin impfen lassen möchten. Auch ein spontanes Erscheinen zu dem Impf-Samstagen ist möglich: Kurzentschlossene können auch ohne Terminticket vorbeikommen und werden dann nach Möglichkeit dem nächsten freien Termin zugeordnet. Aktuelle Hinweise zur Verfügbarkeit der Termintickets und ergänzende Informationen wird die Stadt Seelze bei Bedarf auf ihrer Internetseite www.seelze.de veröffentlichen.

SCN/CU