Entspannt einkaufen und essen gehen: Neue Plakate zeigen Corona-Regeln auf einen Blick

Von Click & Meet bis zur zulässigen Personenzahl: Michael von Dewitz von der städtischen Wirtschaftsförderung (von links), Kevin Quadt, Inhaber des Fotostudios Kurth, und die städtische Wirtschaftsförderin Katja Volkhardt stellen die Plakate und Aufkleber vor, die ab sofort in vielen Restaurants, Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben aushängen und einen schnellen Überblick über die jeweiligen Corona-Regeln und Angebote ermöglichen./ Foto: Stadt Seelze

Seelze – Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungsbetriebe haben nach den monatelangen Kontaktbeschränkungen wieder geöffnet.

Mit ihrer neuen Plakataktion „… hier ist Seelze drin!“ hilft die städtische Wirtschaftsförderung den Gewerbetreibenden, die jeweils geltenden Corona-Regeln für ihre Kundinnen und Kunden zu veranschaulichen.

Auf einen Blick können die Kundinnen und Kunden mithilfe der Plakate und der darauf
aufgebrachten Aufkleber erkennen, welche Regeln zur weiteren Eindämmung der Corona-
Pandemie in dem jeweiligen Einzelhandelsgeschäft, Dienstleistungsbetrieb oder Restaurant
gelten. „Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kann das Plakat ganz individuell für den
eigenen Bedarf gestalten“, erläutert die städtische Wirtschaftsförderin Katja Volkhardt. Denn
zusätzlich zu den Postern im DIN-A3-Format erhalten die Gewerbetreibenden ansprechend
gestaltete Sticker, mit denen sie die für ihren Betrieb geltenden Regeln und Angebote – zur
Maskenpflicht und den Abstandsregeln, zu Angeboten wie Click & Collect oder Click & Meet,
der gegebenenfalls erforderlichen Vorlage eines negativen Corona-Tests, der zulässigen Zahl
an Personen im Geschäft oder der Luca-App – übersichtlich darstellen und bei Veränderungen
einfach anpassen können. Hinzu kommen Blanko-Aufkleber für weitere Ergänzungen oder für
den Fall geänderter Regeln.

„Mit der Plakataktion wollen wir den Zusammenhalt der Gewerbetreibenden im gesamten
Stadtgebiet sichtbar stärken und ein Zeichen für den lokalen Einkauf setzen“, betont Katja
Volkhardt.

Damit dies gelingt, bringen die städtische Wirtschaftsförderin und ihr Kollege Michael von Dewitz die Plakate und die zugehörigen Aufkleber in diesen Tagen als besonderen Service
selbst bei den rund 250 Gewerbetreibenden in Seelze vorbei. „Wir freuen uns ja auch, wenn wir auf diese Weise wieder in den persönlichen Kontakt mit den Gewerbetreibenden kommen“, sagt Katja Volkhardt.

Diese Freude über die nun wieder möglichen Kontakte teilt auch Kevin Quadt, Inhaber des
Fotostudios Kurth und zugleich Vorstandsmitglied der Gemeinschaft Handel und Gewerbe in
Seelze (HGS). Er begrüßt die begleitende Plakataktion ausdrücklich. „Wir hoffen natürlich, dass dadurch ein einheitliches Bild und ein hoher Wiedererkennungswert entsteht.“, sagt er.

Mithilfe der Plakate könne er seinen Kundinnen und Kunden in einfacher Weise vermitteln, welche Angebote in seinem Geschäft aktuell zulässig sind. „Im Moment erhalte ich noch immer rund 20 bis 30 Anrufe pro Tag, ob zum Beispiel Passfotos wieder möglich sind“, erzählt Kevin Quadt.

Die Antwort ist einfach: „Wir sind wieder geöffnet – mit Click & Meet“, sagt der Fotograf. Eine frühzeitige Anmeldung für den Zugang zu seinem Geschäft sei sinnvoll, aber nicht immer
erforderlich.

„Wir haben immer wieder Termine frei, daher lässt sich vieles auch innerhalb weniger Minuten regeln“, erläutert er.

All ihren Kundinnen und Kunden können die Gewerbetreibenden einen ebenfalls von der
städtischen Wirtschaftsförderung gestalteten Aufkleber mit auf den Weg geben. Die schöne
Botschaft lautet: „Ich kauf in Seelze – Du auch?“.

SCN/ds