Flashmob: Kinder rappen – Sichere Schulwege durch kreative Aktionen

Die Aktion für sichere Schulwege zeigt durch kreative Aktionen, wie die für Sicherheit für Schüler erhöht werden kann
Vor der Brüder-Grimm-Schule in Letter haben Schüler mit einem Flashmob tanzend auf die Sicherheitsprobleme auf ihrem Schulweg aufmerksam gemacht. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Die Aktion für sichere Schulwege zeigt durch kreative Aktionen, wie die für Sicherheit für Schüler erhöht werden kann

Flashmob für sichere Schulwege

Die Schüler der Brüder-Grimm-Schule in Letter rappen und tanzen vor Unterrichtsbeginn mit Freestyle Rapper SPAX. Sie kommunizieren damit, was ihnen für ihren Schulweg wichtig ist und laden Eltern sowie Anwohnende ein, sie dabei zu unterstützen. Begleitet wird die Aktion von Bürgermeister Alexander Masthoff.

Aufmerksamkeit für Sicherheitsprobleme

Als die Kinder der Brüder-Grimm-Schule an diesem Montagmorgen zur Schule kommen, ist etwas anders als sonst. Sie erleben einen Flashmob, den eine Gruppe aus Mitschülern mit dem Freestyle Rapper SPAX veranstaltet. Die Schüler wollen darauf aufmerksam machen, was sie brauchen, um sich auf ihrem Schulweg sicher und wohl zu fühlen. „Keine Elterntaxis, stopp! Lasst die Autos stehen, wir wollen alleine gehen“, heißt es in dem Song, der mit dem Rapper erarbeitet wurde.

Gemeinsame Lösungen entwickeln

Seit längerer Zeit ist die Mobilität vor der Brüder-Grimm-Schule ein Sicherheits- und Wohlfühlproblem. Zu viel Verkehr, enge Wege und wildes Parken prägen die Straße vor der Schule. Die Stadt Seelze möchte, dass die Brüder-Grimm-Schule mehr Raum für die Selbstständigkeit der Kinder bietet. Einige Ideen wurden schon ausprobiert, bisher gibt es jedoch noch keine dauerhafte Lösung. „Jetzt wollen wir Ideen bündeln und zusammen mit der Schule, den Kindern, Eltern, Anwohnenden und allen, die täglich betroffen sind, Lösungen entwickeln“, so Bürgermeister Alexander Masthoff, der hinter der Aktion steht und den Kindern vor Ort den Rücken stärkt.

Zukunftswoche im September

Der Flashmob ist erst der Beginn der Aktion. In der Zukunftswoche vom 22. bis zum 25. September wird es gemeinsame Aktionen auf dem Schulhof und in der Straße vor der Schule geben. Besonders spannend wird die Zukunftswerkstatt am 25. September werden. „Gemeinsam wollen wir ein Schulumfeld bauen, das dauerhaft sicher, grün und kinderfreundlich ist. Wir möchten Lösungen finden, die von einem möglichst breiten Konsens getragen werden“, so Alexander Masthoff.

Mobilnetzwerk unterstützt Regionskommunen

Das Mobilnetzwerk der Region Hannover engagiert sich in den Kommunen für nachhaltige Mobilität und unterstützt Projekte für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität vor Ort. So hat die Stadt Seelze einen starken Partner an der Seite. „Gemeinsam mit der Stadt Seelze gestalten wir einen Mitwirkungsprozess“, beschreibt Melanie Saraval, Koordinatorin des Netzwerkes, das Vorgehen. Das Team realisiert eine digitale Umfrage und auf einer Dialogwand vor der Schule können Menschen vor Ort ihre Ideen und Fragen hinterlassen. „Und um den Kindern eine Stimme zu geben, haben wir uns den Freestyle Rapper SPAX ins Boot geholt“, freut sich Saraval auf den Flashmob. Mehr Informationen sowie die Umfrage sind online unter www.seelze.de/zukunftsstrasse zu finden. Bei Rückfragen zu dem Thema Zukunftsstraße steht Imke Thiele von der Abteilung Mobilität & Entwässerung unter 05137/828-236 oder per Mail an [email protected] zur Verfügung.

SCN/rw – Sichere Schulwege durch kreative Aktionen