
Seelze – Ausbildung für Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung – Hohe Teilnehmerzahl zeigt großes Interesse an Feuerwehrmitgliedschaft.
Modulare Grundlagenausbildung
Die Freiwillige Feuerwehr Seelze hat zu Beginn dieses Jahres die Ausbildung neuer Feuerwehrangehöriger auf eine modulare Grundlagenausbildung umgestellt. Nach dem ersten Ausbildungsmodul erhalten die angehenden Feuerwehrangehörigen die Qualifikation „Einsatzfähig“. Um die vollständige Ausbildung abzuschließen, sind insgesamt 14 Module erforderlich, bevor die Qualifikation „Truppmann“ erreicht wird. Diese Qualifikation eröffnet den Weg zu weiteren Spezialisierungen und Fortbildungen.
Modul Zivil-/Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung
Am vergangenen Wochenende fand für die Stadtfeuerwehr Seelze das Modul Zivil-/Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung statt. Das Ausbildungsteam unter der Leitung von Frank Korthauer begrüßte am Freitagabend 36 Teilnehmer auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Letter. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes wurden verschiedene spezielle Einsatzfahrzeuge vorgestellt.
- Schlauchwagen mit 2000 Meter Schlauchmaterial
- Löschfahrzeug KatS
- Gerätewagen Dekontamination
- ABC-Erkundungsfahrzeug
- Krankentransportfahrzeug der Medizinischen Task Force
Praxisnahe Ausbildung
Der zweite Teil der Ausbildung fand am Samstag bei der Ortsfeuerwehr Seelze und dem benachbarten städtischen Betriebshof statt. Hier lag der Fokus auf der technischen Hilfeleistung sowie dem Umgang mit speziellen Rettungsgeräten und Werkzeugen.
Die Teilnehmer lernten unter anderem das Öffnen von Fenstern und Türen, Absturzsicherung sowie die patientengerechte Rettung aus verunfallten Fahrzeugen. Besonderes Interesse bestand an dem fachgerechten Öffnen von Schrottfahrzeugen, mit denen ein Unfallszenario simuliert wurde. Die hohe Teilnehmerzahl begründete Stadtausbildungsleiter Sascha Kues mit dem großen Interesse an einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Seelze. Das Grundlagenmodul musste in diesem Jahr bereits zweimal durchgeführt werden.
SCN/rw – Ausbildung für Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung