
Seelze – Das Spielplatzkonzept der Stadt Seelze steht im Fokus. Freizeiträume im Mittelpunkt sollen die Lebensqualität steigern.
Freizeiträume im Mittelpunkt: Stadt Seelze lädt zum Austausch über Spielplatzkonzept ein
Unter dem Titel „Freizeiträume im Mittelpunkt: Von der Idee zur Umsetzung“ präsentiert die Stadt Seelze den Entwurf ihres Diskussionspapiers zum Spiel- und Freizeitflächenkonzept. Am Montag, 6. Oktober, um 17 Uhr findet in der Mensa der Regenbogenschule, Humboldtstraße 10, eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Vorschläge für die insgesamt 61 öffentlichen Spiel-, Bewegungs- und Bolzplätze vorgestellt werden.
Zielsetzung des neuen Konzepts
Mit diesem Konzeptvorschlag soll die Qualität der Spiel- und Freizeitflächen deutlich gesteigert werden. Es sollen Orte geschaffen werden, an denen sich Kinder, Jugendliche und Familien wohlfühlen. Bürgermeister Alexander Masthoff erläutert, dass das Ziel darin besteht, vielfältigere und inklusiv nutzbare Bewegungsräume zu schaffen, vorhandene Flächen aufzuwerten und langfristig besser zu unterhalten.
Bestands- und Zukunftsanalyse der Spielplätze
Bereits im Jahr 2021 beauftragte der Rat der Stadt Seelze die Verwaltung mit einer Bestands- und Zukunftsanalyse der städtischen Spiel- und Freizeitflächen. Das nun vorliegende Konzept dient als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung, Erneuerung und Pflege. Auf Grundlage von Begehungen, Steckbriefen zu allen Standorten und der Auswertung demografischer Entwicklungen wurden Versorgungsdefizite, Potenziale und Handlungsbedarfe ermittelt.
Investitionen in die Zukunft
Die Analyse zeigt Möglichkeiten zur Aufwertung, Erweiterung und Umgestaltung von 25 bestehenden Flächen sowie zur Errichtung eines neuen Bolzplatzes. Der Entwurf schlägt auch die Veräußertung einzelner Flächen zur Gegenfinanzierung vor. Stadtbaurat Dirk Perschel betont, dass die Einrichtungen gezielt ausgebaut werden sollen, insbesondere mit Blick auf Sport- und Bewegungsangebote für Jugendliche.
Dialog mit der Bevölkerung
Die Stadt Seelze möchte bei dem Informationsabend auch Fragen, neue Ideen und Anregungen sowie Kritik aufnehmen. Bürgermeister Masthoff hebt hervor, dass der Dialog mit den Bürgern wichtig ist, um positive Entwicklungen zu fördern und kontroverse Vorschläge zu diskutieren. Die eingehenden Fragen und Anregungen werden in einer aktuellen Vorlage berücksichtigt, die in die politische Beratung einfließt.
Kontakt und Informationen
Eine Anmeldung zum Informationsabend ist nicht erforderlich. Fragen können an Nadja Gabriel von der städtischen Abteilung Umwelt, Klima & Friedhöfe unter Telefon (05137) 828429 oder per E-Mail an [email protected] gerichtet werden.