Kostenlose Fahrradgaragen am Bahnhof Dedensen/Gümmer für Pendler eröffnet

Die neuen Fahrradgaragen am Bahnhof Dedensen bieten Pendlern sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes
Sicher und wettergeschützt: Bürgermeister Alexander Masthoff eröffnet die neue Fahrradgarage am S-Bahn-Haltepunkt in Dedensen. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Die neuen Fahrradgaragen am Bahnhof Dedensen bieten Pendlern sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes.

Neue Fahrradgaragen am S-Bahn-Haltepunkt

Am S-Bahn-Haltepunkt Dedensen/Gümmer wurden zwei neue Fahrradgaragen eröffnet. Bürgermeister Alexander Masthoff informierte über die modernen und abschließbaren Anlagen, die auf beiden Seiten des Bahnhofs jeweils 24 Stellplätze für Fahrräder und E-Bikes bieten. Mit diesen neuen Garagen erhöht sich die Anzahl der Fahrradabstellmöglichkeiten in Seelze auf insgesamt drei Garagen mit rund 150 Stellplätzen.

Förderung umweltfreundlicher Mobilität

Die Stadt Seelze verfolgt das Ziel, den Umstieg vom Fahrrad auf die Bahn für Berufspendler attraktiver zu gestalten. Bürgermeister Masthoff erklärte, dass viele Menschen das Fahrrad oder E-Bike nutzen, um zur Bahn zu gelangen. Die neuen Garagen bieten eine sichere und wettergeschützte Abstellmöglichkeit für die Räder. Durch den Ausbau der Fahrradgaragen wird umweltfreundliche Mobilität gefördert, Diebstahl und Vandalismus entgegengewirkt und der Wechsel vom Fahrrad auf die Bahn erleichtert. Imke Thiele von der städtischen Abteilung Mobilität & Entwässerung hofft, dass auch Besitzer teurerer Räder diesen Service in Anspruch nehmen.

Finanzierung und Bau der Garagen

Die neuen Fahrradgaragen wurden im Rahmen der „Bike+Ride-Offensive“ der Deutschen Bahn ermöglicht, die bundesweit 100.000 Fahrradstellplätze an Bahnhöfen schaffen möchte. Die DB stellt dafür eigene Flächen kostenfrei zur Verfügung. In Gümmer wurde die Garage auf einem Grundstück der Region Hannover errichtet, während die Dedensener Garage auf einem städtischen Grundstück steht. Die Gesamtkosten für die beiden Garagen belaufen sich auf etwa 175.000 Euro, wobei die Stadt Seelze keine eigenen Mittel aufbringen musste. Das Projekt wurde zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und zu zehn Prozent von der Region Hannover gefördert.

Kostenlose Nutzung und zukünftige Pläne

Die Nutzung der Fahrradgaragen ist ab sofort kostenfrei. Interessierte können über www.seelze.de/fahrradgaragen einen Stellplatz beantragen, wobei der Besitz einer gültigen GVH-Monatskarte oder eines Deutschlandtickets Voraussetzung ist. Nach Zahlung einer Kaution von 50 Euro erhalten Antragstellende im Rathaus einen persönlichen Schlüssel. Für das nächste Jahr ist ein elektronisches Zugangssystem per Smartphone-App geplant, das ebenfalls kostenfrei sein wird. Zusätzlich plant die Stadt Seelze die Installation einer Fahrrad-Service-Säule als Reparaturstation an der Gümmeraner Seite des Haltepunkts.

Weitere Entwicklungen in der Region

Vergleichbare Reparaturstationen existieren bereits an mehreren Standorten in Seelze. Für den S-Bahn-Haltepunkt Letter ist ebenfalls der Bau einer Fahrradgarage in Planung. Katharina Lofski, Leiterin der Abteilung Mobilität & Entwässerung, kündigte an, dass demnächst ein Förderantrag gestellt wird, um alle S-Bahn-Stationen im Stadtgebiet mit sicheren Fahrradabstellanlagen auszustatten.

SCN/rw – Fahrradgaragen am Bahnhof Dedensen