Kreative Ideen für den Klimaschutz: Wettbewerb für Schulen und Kitas

Der Ideenwettbewerb bietet kreative Ideen für den Klimaschutz und fördert das Engagement von Schulen und Kitas
Grüner Schulhof: Eine Idee zum Thema Klimaanpassung könnte zum Beispiel die Umgestaltung des Schulhofes mit mehr Grünflächen und Pflanzen sein. Foto: Symbolbild

Seelze – Der Ideenwettbewerb bietet kreative Ideen für den Klimaschutz und fördert das Engagement von Schulen und Kitas.

Wettbewerb zum Klimaschutz startet bald

Die Stadt Seelze plant für das neue Schul- und Kindergartenjahr einen Ideenwettbewerb zum Klimaschutz. Der Wettbewerb „Klimafunken – Kreativ für unseren Planeten“ bietet eine gute Gelegenheit, junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und ihre Kreativität zu fördern.

Kreativität für eine bessere Zukunft

Kinder und Jugendliche können mit ihren Ideen dazu beitragen, unseren Planeten klimafreundlicher zu gestalten. Sie lernen, dass ihre Gedanken und Taten einen positiven Einfluss auf die Welt haben können, was ihr Selbstvertrauen stärkt und sie ermutigt, aktiv an einer klimafreundlichen Zukunft mitzuwirken. Bei dem Wettbewerb geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um Fragen wie: Welche Möglichkeiten gibt es beim Klimaschutz aktiv zu werden? Was lässt sich konkret in der eigenen Kita oder Schule umsetzen? Ob Energie sparen, Abfallvermeidung oder klimafreundliche Mobilität, viele Kitas und Schulen in Seelze setzen bereits Projekte zum Klimaschutz um. Der Wettbewerb bietet die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Preise für die besten Ideen

Bei dem Wettbewerb wird in vier Altersgruppen unterschieden:

  • Kita
  • Grundschule
  • 5. – 9. Klasse
  • 10. – 13. Klasse

Aus jeder Altersgruppe werden die besten drei Beiträge mit einem Preisgeld belohnt, denn aktiver Klimaschutz soll Spaß machen und belohnt werden.

Wichtige Termine und Jury

Mit Beginn des Schuljahres wird der Wettbewerb durch ein Anschreiben an die Kitas und Schulen in der Stadt Seelze eröffnet. Die Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich bis zu den Herbstferien (10.10.2025) für den Wettbewerb anzumelden. Bis zu den Osterferien (20.03.2026) können die teilnehmenden Schulen und Kitas ihre Ideen einreichen.

Eine Jury aus Mitgliedern des Rates und Mitarbeitenden der Verwaltung wird die eingereichten Ideen anhand von Bewertungskriterien beurteilen. Die besten Beiträge sollen zum Ende des Schuljahres prämiert und in einer Ausstellung veröffentlicht werden.

SCN/rw – Kreative Ideen für den Klimaschutz