
Seelze – Das neue Podcast-Format gibt engagierten Menschen in Seelze eine Plattform, um ihre Geschichten und Engagements zu teilen.
Neues Podcast-Format in Seelze
Die Stadt Seelze hat ihr Angebot in den sozialen Medien erweitert und mit „Zwischenhalt“ ein neues Video- und Audioformat ins Leben gerufen. Teil der Reihe „Stadtgespräche Seelze“ ist es, regelmäßig besonders engagierten Menschen aus der Stadt eine hör- und sichtbare Bühne zu bieten und ihren Einsatz zu würdigen. In der ersten Folge, die ab sofort auf dem städtischen YouTube-Kanal verfügbar ist, spricht Bürgermeister Alexander Masthoff mit Christoph Slaby und Robert Leschik, den Initiatoren und Organisatoren des Musikfestivals Seelze (MuSe).
Engagement sichtbar machen
Bürgermeister Masthoff betont, dass mit „Zwischenhalt“ das Ziel verfolgt wird, zuzuhören, ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, was Seelze lebendig macht – die Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Stadt engagieren. In Seelze gibt es viele beeindruckende Persönlichkeiten und Momente, über die oft wenig berichtet wird. Diese Lücke soll das neue Format schließen.
Vielfältige Themen und Gesprächspartner
„Unser ‚Zwischenhalt‘ soll regelmäßig erscheinen und mit unterschiedlichen Gesprächspartnern das vielfältige Engagement in Seelze sichtbar machen – von Kultur über Sport und Umwelt bis hin zu sozialen Projekten“, erläutert Alexander Masthoff. Zudem ist ein Austausch über Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit oder Alltagsgeschichten denkbar. Der Titel spielt auf Seelzes Geschichte als Eisenbahnerstadt an und steht zugleich symbolisch für ein kurzes Innehalten beim Zuhören oder Zuschauen.
Erste Folge und Programm-Highlights
Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, die erste Folge des Podcasts zu hören. Christoph Slaby und Robert Leschik geben spannende Einblicke hinter die Kulissen des Musikfestivals, das anlässlich der Expo 2000 gegründet wurde und sich seither zu einem kulturellen Highlight entwickelt hat. Im Gespräch mit Bürgermeister Masthoff stellen die beiden Organisatoren auch das vielfältige Programm der diesjährigen MuSe vor, die am Freitag, 9. Mai, um 19.30 Uhr mit dem Acappella-Quartett „Gretchens Antwort“ im Foyer der Hannoverschen Volksbank startet. Zu den weiteren Programm-Highlights zählen etwa „Hören, sehen, sterben“ am Mittwoch, 14. Mai, um 19.30 Uhr mit dem Organisten Paolo Oreni und Schriftsteller sowie Schauspieler Thorsten Sueße, sowie das Konzert „Die Stars von morgen“ am Sonntag, 18. Mai, um 17 Uhr mit Studierenden und Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Weitere Informationen und Tickets für das Musikfestival Seelze sind auf der offiziellen Website unter www.musefestival.de erhältlich. Fragen oder Themenwünsche für den Video- und Audiopodcast „Zwischenhalt“ nimmt die Stadt Seelze per E-Mail an [email protected] entgegen.