Neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr: Robust, modern und geländegängig

Neues Tanklöschfahrzeug für Feuerwehr: Robust, modern und geländegängig. Ein starkes Zeichen für die Sicherheit der Bevölkerung
Bürgermeister Alexander Masthoff (Mitte) übergibt das neue Tanklöschfahrzeug an Stadtbrandmeister Dr. Christian Kielhorn (links) und den stv. Stadtbrandmeister Michael Lorenz. Foto: Stadt Seelze

Seelze – Neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr: Robust, modern und geländegängig für Einsätze auf Feldern, in Wäldern und bei Hochwasser

Neues Tanklöschfahrzeug für Feuerwehr: Robust, modern und geländegängig

Die Stadtfeuerwehr Seelze hat ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF 2000) auf Unimog-Basis in Dienst gestellt. Dieses hochmoderne Einsatzfahrzeug ersetzt nach rund 40 Jahren das bisherige TLF 8/18 und ist speziell für Einsätze in unwegsamem Gelände konzipiert, etwa auf Feldern, in Wäldern oder bei Hochwasser.

Offizielle Übergabe des neuen Fahrzeugs

Bürgermeister Alexander Masthoff betonte bei der offiziellen Übergabe die Bedeutung dieser Anschaffung für die Sicherheit der Bevölkerung. Das neue Fahrzeug sei ein Allround-Talent für anspruchsvolle Einsatzlagen. Es vereine modernste Technik mit hoher Zuverlässigkeit, sodass die Einsatzkräfte ihre Aufgaben unter allen Bedingungen sicher und effektiv erfüllen können. Der Bürgermeister dankte allen Beteiligten, insbesondere dem Förderverein der Ortsfeuerwehr Dedensen, der die Ausstattung mit einem elektrisch gesteuerten Frontwasserwerfer ermöglicht hat.

Technische Details und Einsatzmöglichkeiten

Stadtbrandmeister Dr. Christian Kielhorn äußerte sich ebenfalls positiv über das neue Fahrzeug. Das TLF 2000 sei ein wichtiger Bestandteil der modernen Fahrzeugflotte und stärke die Einsatzfähigkeit der gesamten Stadtfeuerwehr Seelze. Mit seiner Geländegängigkeit, umfangreicher Technik und einem 3.000-Liter-Wassertank sei es besonders gut für die Bekämpfung von Vegetations- und Flächenbränden geeignet. Dies sei besonders wichtig angesichts der wachsenden Herausforderungen durch Trockenperioden und extreme Wetterlagen.

Investitionen in die Zukunft der Feuerwehr

Die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeugs erfolgte im Rahmen des langfristigen Fahrzeugkonzeptes der Stadt Seelze. Nach einer erfolgreichen Ausschreibung wurde der Aufbau des neuen Fahrzeugs beim Hersteller Rosenbauer in Auftrag gegeben. Das Fahrgestell stammt von Daimler Truck. Zur Ausstattung des Unimog U 5023 gehören unter anderem ein automatisiertes Schaltgetriebe, LED-Blaulicht, eine Rückfahrkamera und ein Wasserwerferbedienstand auf dem Dach. Die Stadt Seelze investierte rund 540.000 Euro in das neue Fahrzeug, während der Förderverein der Ortsfeuerwehr Dedensen zusätzlich etwa 20.000 Euro für den Frontwasserwerfer und weitere Ausstattung beisteuerte.

Ein Ende und ein neuer Anfang

Mit der Übergabe des neuen TLF 2000 endet eine Ära: Das bisherige TLF 8/18, ein Unimog aus dem Jahr 1986, war über vier Jahrzehnte im Dienst der Feuerwehr Dedensen. Bürgermeister Masthoff betonte, dass die Übergabe des neuen Fahrzeugs ein starkes Zeichen für das Engagement der Stadt sei, die Arbeit der Feuerwehren bestmöglich zu unterstützen. Dr. Kielhorn ergänzte, dass mit dem neuen TLF 2000 der Modernisierungskurs konsequent fortgesetzt werde, um eine leistungsfähige und verlässliche Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Nach der offiziellen Übergabe wurde das neue Tanklöschfahrzeug direkt an seinen Standort bei der Ortsfeuerwehr Dedensen überführt, wo es ab sofort für Einsätze bereitsteht – robust, einsatzstark und mit modernster Technik ausgestattet.

SCN/rw – Neues Tanklöschfahrzeug für Feuerwehr