
Seelze – Die Open-Air-Ausstellung „X mal 117 – Gesichter unserer Stadt“ zeigt die Vielfalt durch Portraits von Menschen aus 117 Nationen.
Vielfalt und Verständnis im Fokus
In Seelze leben Menschen aus 117 Nationen. Diese beeindruckende Vielfalt steht im Mittelpunkt des neuen Kunstprojekts „X mal 117 – Gesichter unserer Stadt“, das in der Open-Air-Ausstellung „Meterweise Mensch“ sichtbar wird. Das Kulturbüro Seelze und die Kulturinitiative Seelze (KiS e.V.) haben ein kreatives und inklusives Projekt ins Leben gerufen, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringt.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 10. August, um 17 Uhr vor dem Rathaus Seelze statt. Es werden Reden von Alexander Masthoff, Bürgermeister der Stadt Seelze, Claudia Schüßler, Landtagsabgeordnete und Schirmherrin des Projekts, sowie Petra Hoyer von der KiS e.V. und weiteren Mitgliedern des Projektteams gehalten.
Ein Stadtporträt in 200 Gesichtern
Mehr als 200 Portraits, die gezeichnet, gemalt, collagiert oder plastisch gestaltet sind, werden in Kürze die Fensterfront des Rathauses zieren. Diese Werke stammen von Bürgern aus Seelze und Umgebung, von Teilnehmenden der Schools-out-Party, des Open Air im Pfarrgarten, aus Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen sowie aus dem Sommerkunstcamp. Auch die von Künstlerin Inga Mihailovic geleiteten Portraitkurse haben zahlreiche Beiträge hervorgebracht und ein vielstimmiges, farbenfrohes Abbild der Stadtgesellschaft geschaffen.
Kunst als Brücke zur Begegnung
„Das Portrait ist ein ideales Medium, um sich mit anderen und sich selbst auseinanderzusetzen“, betont Irene Cholewinski vom Kulturbüro. Das Projekt schafft Raum für Begegnung, Bildung und Ausdruck. Entstanden ist eine eindrucksvolle Bilderreihe, die zeigt, wie bunt und vielfältig das Leben in Seelze ist.
Aktive Einbindung und gesellschaftliche Teilhabe
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven Einbindung von Menschen mit Behinderung, Senioren und Kindern, etwa im Rahmen von ehrenamtlich begleiteten Malkursen. Das Projekt fördert nicht nur künstlerische Beteiligung, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die gesellschaftliche Teilhabe. Die Ausstellung lädt Passanten ein, stehenzubleiben, hinzuschauen und die Gesichter und Geschichten einer vielfältigen Stadtgesellschaft kennenzulernen. „Meterweise Mensch“ ist ein gemeinsames Projekt der Kulturinitiative Seelze (KiS e.V.) und des Kulturbüros Seelze und wird von der Region Hannover gefördert. Die Ausstellung endet am Sonntag, 24. August.