
Seelze – Hochwasserschutz durch neue Hochwasserpartnerschaft: Seelze engagiert sich für mehr Sicherheit und Klimaanpassung in der Region.
Seelze beteiligt sich an Hochwasserpartnerschaft
Die Stadt Seelze ist Teil der neu gegründeten Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine, die am Dienstag, dem 28. Oktober, in Hannover offiziell ins Leben gerufen wurde. Zwölf Kommunen aus der Region Hannover, dem Heidekreis und dem Landkreis Hildesheim bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam den Hochwasserschutz, die Wasserwirtschaft und die Klimaanpassung zu verbessern.
Wichtige Schritte zur Risikoanalyse
Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben in Seelze deutlich gemacht, wie wichtig vorausschauender Schutz und abgestimmte Maßnahmen entlang der Leine und ihrer Zuflüsse sind. Die Stadt hat bereits eigene Schritte zur Risikoanalyse und Vorsorge unternommen. Ein beauftragtes Ingenieurbüro hat in einem ersten Schritt die Hochwassergefahren und -risiken bewertet. Diese Ergebnisse bilden nun eine wichtige Grundlage für die weitere Zusammenarbeit in der neuen Partnerschaft.
Aktiver Hochwasserschutz als Ziel
Mit der Beteiligung an der Hochwasserpartnerschaft setzt Seelze den vor einigen Jahren eingeschlagenen Weg eines aktiven Hochwasserschutzes konsequent fort. Grundlage dafür ist die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL), die mit der Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in deutsches Recht überführt wurde. Ziel der Richtlinie ist es, Hochwasserrisiken sichtbar zu machen, die Vorsorge zu stärken und nachteilige Folgen für Mensch, Umwelt, Kulturgüter und Wirtschaft zu vermeiden.
Gemeinsame Anstrengungen für mehr Sicherheit
Bürgermeister Alexander Masthoff ordnet die Gründung der Partnerschaft in die bisherigen Bemühungen Seelzes ein: „Der Schutz vor Hochwasser und Starkregen ist für uns in Seelze kein neues Thema, sondern ein zentrales Anliegen, das wir seit Jahren Schritt für Schritt voranbringen. Die neue Hochwasserpartnerschaft ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Sie ermöglicht es uns, Wissen zu bündeln, Kräfte zu vereinen und noch gezielter Vorsorge zu treffen. Gemeinsam mit unseren Nachbarkommunen können wir Risiken besser verstehen und die Sicherheit für die Bürger weiter erhöhen.“
Erstes Projekt der Partnerschaft in Planung
Im kommenden Jahr soll das erste gemeinsame Projekt der Hochwasserpartnerschaft starten: ein integriertes Hochwasserschutzkonzept für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Leine. Es soll vorhandene Daten, Konzepte und Planungen zusammenführen und konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Hochwasserschutz entwickeln. Mit ihrer Beteiligung an der Partnerschaft unterstreicht die Stadt Seelze ihren Anspruch, Prävention, Kooperation und nachhaltige Planung als zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung zu verstehen.
SCN/aw – Hochwasserschutz durch neue Hochwasserpartnerschaft
 
             
		











