In Seelze lösten ein Smartphone und Essen Feuerwehreinsätze aus. Die Feuerwehr reagierte schnell auf die Notrufe.
Automatischer Notruf durch Smartphone
Am Freitagmittag wurde in der Straße Am Wehrberg ein automatischer Notruf durch ein Smartphone ausgelöst. Da die Regionsleitstelle keine Sprechverbindung herstellen konnte, wurde zunächst von einem Verkehrsunfall mit einer nicht ansprechbaren Person ausgegangen. Infolgedessen wurden die entsprechenden Rettungsmittel alarmiert. Die Alarm- und Ausrückeordnung in Seelze sieht vor, dass neben der Ortsfeuerwehr auch die umliegenden Ortsfeuerwehren mit einem Rettungssatz alarmiert werden, um schnell adäquate Hilfe leisten zu können. Insgesamt rückten vier Ortsfeuerwehren mit sieben Fahrzeugen, die Polizei und der Rettungsdienst zur vermeintlichen Einsatzstelle aus. Vor Ort konnte glücklicherweise schnell Entwarnung gegeben werden. Das Smartphone, von dem der automatische Notruf abgesetzt wurde, wurde am Straßenrand in der Gosse gefunden. Der Besitzer des Geräts wurde durch die Polizei ermittelt und gab an, dass das Smartphone beim Losfahren unbemerkt vom Autodach gefallen war.
Brandeinsatz in der Beethovenstraße
Kurze Zeit später wurde die Ortsfeuerwehr Seelze zu einem Brandeinsatz in die Beethovenstraße alarmiert. In einer Wohnung im 4. Obergeschoss kam es zu einer Rauchentwicklung mit Brandgeruch. Auch hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die Einsatzkräfte stellten angebranntes Essen als Ursache fest. Eine Person musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Die Ortsfeuerwehr Seelze war mit vier Fahrzeugen etwa 30 Minuten im Einsatz.