Seelze – Starkes Bündnis gegen Häusliche Gewalt: Der Seelzer Runde Tisch setzt sich für Unterstützung und Schutz von Betroffenen ein.
Ein starkes Netzwerk gegen Gewalt
Der Seelzer Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt setzt sich für das unverhandelbare Recht auf ein gewaltfreies Leben ein. Dieses interdisziplinäre Fachnetzwerk vereint Institutionen und Einrichtungen aus Seelze und der Region, um die Strukturen vor Ort zu stärken und Betroffenen einen besseren Zugang zu Unterstützung und Schutz zu ermöglichen. Joyce Feig, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Seelze, erläutert die Ziele des Runden Tisches: „Vorhandene Fachkompetenz sowie bewährte Kooperationsformen sollen kontinuierlich gebündelt, diskutiert und weiterentwickelt werden, um präventiv wirksam zu sein und Betroffenen schnell und bedarfsorientiert Hilfe zu ermöglichen.“
Mitglieder des Runden Tisches
Zu den Mitgliedern des Runden Tisches zählen:
- Polizei
- Jugendamt
- AWO-Frauenberatungsstelle
- Frauenhaus der AWO Region Hannover
- Koordinierungs- und Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Männerbüro Hannover e.V.
- Schulsozialarbeit
- Verein Re-Start/Werkheim e.V.
- Lebenshilfe
- Soziale Dienste der Stadt Seelze
- Opferhilfebüro Hannover
Joyce Feig koordiniert und leitet den Runden Tisch, der sich zweimal jährlich trifft. Durch enge Vernetzung, öffentlichkeitswirksame Aktionen und die Qualifikation aller Beteiligten soll die Situation für von Gewalt Betroffene verbessert werden. „Der Runde Tisch versteht sich als Teil eines kommunalen Verantwortungssystems zur Verhinderung häuslicher Gewalt“, erklärt Feig. Aufklärungsarbeit ist ein zentrales Ziel, das die Entwicklung von Informationsmaterialien, die Organisation von Fachveranstaltungen und gemeinsame Aktionen an Gedenk- und Aktionstagen umfasst.
Alarmierende Zahlen in Seelze
Die Gleichstellungsbeauftragte hebt hervor, dass häusliche Gewalt eine der häufigsten Formen von Gewalt gegen Frauen darstellt. Diese umfasst körperliche, sexuelle, psychische, wirtschaftliche und emotionale Gewalt. Die alarmierenden Zahlen in Seelze belegen die Dringlichkeit des Themas: Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der bei der Polizei angezeigten Fälle häuslicher Gewalt um rund 30 Prozent. Dies ist deutlich mehr als im Land Niedersachsen (9 Prozent) und der Region Hannover (10 Prozent). „Diese Zahlen beschreiben lediglich die bei der Polizei registrierten Fälle, nicht aber das wohl weitaus größere Dunkelfeld“, sagt Feig.
Beratungs- und Hilfsangebote
Für von Gewalt Betroffene stehen verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung:
- AWO-Frauenberatungsstelle Seelze/Garbsen: (05137) 1434696, [email protected]
- Frauenhaus Region Hannover: 0800 7708077, [email protected]
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016, www.hilfetelfon.de
Bei akuter Gefahr sollten sich Betroffene unmittelbar unter Telefon 110 an die Polizei wenden. Auch Menschen aus dem Umfeld von Betroffenen können die genannten Angebote nutzen, um Rat zu suchen.
Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November finden weltweit zahlreiche Aktionen statt. Der Seelzer Runde Tisch lädt in Kooperation mit den Omas gegen Rechts zu einer Mitmach- und Informationsveranstaltung auf dem Seelzer Rathausplatz ein. „Die Teilnehmenden erwarten kreative Aktionen, die zum Mitreden, Nachdenken und Mitmachen anregen“, so Joyce Feig. Zudem bietet die Volkshochschule Calenberger Land Selbstverteidigungskurse für Frauen an, die an den Aktionstagen stattfinden.













