
Seelze – Die Geschwister-Scholl-Schule hat ihre letzten Schülerinnen und Schüler verabschiedet. Mit der Entlassungsfeier für die 73 Absolventinnen und Absolventen des neunten Jahrgangs endete zugleich die Geschichte der Hauptschule als Schulform in Seelze.
„Wir freuen uns, dass wir heute so zusammenkommen können“, sagte Lehrerin Louisa Ebbeke zum Auftakt der Abschlusszeremonie, an der nach den monatelangen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch einige Angehörige der Schülerinnen und Schüler teilnehmen konnten. Diese Verabschiedung sei auch für die sieben verbliebenen Lehrerinnen der Geschwister-Scholl-Schule etwas ganz Besonderes. „Nicht nur ihr, auch wir werden diese Schule verlassen und neue Wege gehen“, betonte Louisa Ebbeke. Sie und ihre Kolleginnen würden nach den Sommerferien an andere Grund-, Haupt- und Oberschulen wechseln, erzählte die kommissarische Schulleiterin Ellen Weber.

Absolventinnen und Absolventen die letzten Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-
Schule./ Foto: Stadt Seelze
Bürgermeister Detlef Schallhorn dankte den Lehrerinnen, die gemeinsam mit den Schülerinnen
und Schülern in den vergangenen Jahren in der auslaufenden Schulform eine schwierige Situation des Umbruchs gemeistert hätten. Diese sei auch aufgrund der umfangreichen Umbauten im Schulzentrum für die im Aufbau befindliche Bertolt-Brecht-Gesamtschule und mehreren damit verbundenen Umzügen innerhalb des Gebäudes nicht einfach gewesen. Umso schöner sei es, nun so vielen jungen Menschen zu ihrem Schulabschluss gratulieren zu
können.
„Und es ist ja auch deshalb ein besonderer Tag, weil damit die Geschichte der Geschwister-Scholl-Schule in Seelze endet“, hob Detlef Schallhorn hervor.
Für dieses letzte Kapitel der Hauptschule kam Josefine Battermann und Janice Fröhlich eine
besondere Rolle zu: Stellvertretend für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler überreichten sie
dem Bürgermeister einen großen Schlüssel, um die Geschwister-Scholl-Schule symbolisch
abzuschließen.
Erst in Letter, dann in Seelze: Die Geschwister-Scholl-Schule ist ein Stück Stadtgeschichte
Die Geschwister-Scholl-Schule, die im Jahr 1966 am Hirtenweg in Letter eröffnet wurde, war die erste wirklich moderne Schule im heutigen Seelzer Stadtgebiet. Architekt Walter Hämer aus Hannover hatte ein ambitioniertes architektonisches Konzept in Wabenbauweise umgesetzt, das weithin Beachtung und Anerkennung fand. Mit dem Neubau bekam die damalige Gemeinde Letter mit ihren rund 11.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die vom Gesetzgeber geforderte neue Schulform, die als Hauptschule eine eigenständige Oberstufe der Volksschule bildete. Der Name der neuen Schule erinnerte seit dem Beginn an die Geschwister Sophie und Hans Scholl, die in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen die nationalsozialistische Diktatur kämpften.
Das neue Gebäude am Ortsrand war erforderlich geworden, weil die alte Volksschule Im Sande an ihrem Standort nicht genügend Entwicklungsmöglichkeiten bot.

überreichen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Louisa Ebbeke einen großen Schlüssel an
Bürgermeister Detlef Schallhorn, der das Ende dieser Schulform in Seelze symbolisiert./ Foto: Stadt Seelze
Schon im Jahr 1968 begann in Räumen der neuen Hauptschule zudem die Geschichte des neuen Gymnasiums Letter-Ahlem, das ab 1972 in unmittelbarer Nachbarschaft ein eigenes Gebäude erhielt. Seit diesem Jahr gab es in Niedersachsen zudem die Möglichkeit, die Orientierungsstufe als eigenständige Schulform einzuführen. In Letter, Ahlem und Seelze wurden zum Schuljahr 1974 die fünften und sechsten Klassen aus der Hauptschule ausgegliedert und mit den Eingangsklassen der anderen weiterführenden Schulen als Orientierungsstufe für die Jahrgänge fünf und sechs zu einer eigenen Schulform zusammengefasst. In Letter konnte diese neue Schulform in dem Gebäude der Geschwister-Scholl-Schule untergebracht werden.
Im Jahr 1991 sind die Hauptschule und die Orientierungsstufe organisatorisch zusammengelegt worden, da es immer schwieriger wurde, die Schulleitungsstelle der Orientierungsstufe zu besetzen. Als die Orientierungsstufe in Niedersachsen schließlich 2004 offiziell wieder aufgelöst wurde, gab es in Letter eine Hauptschule sowie in Seelze eine Kooperative Haupt-und Realschule.

Absolventinnen und Absolventen die letzten Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-
Schule./ Foto: Stadt Seelze
Der Ratsbeschluss zur Umsetzung der Novelle zur Auflösung der Orientierungsstufen gab vor,
dass das Georg-Büchner-Gymnasium in Letter angesichts des steigenden Raumbedarfs das
Hauptschulgebäude für die fünften und sechsten Jahrgänge übernahm und die Geschwister-
Scholl-Schule unter diesem Namen mit dem Hauptschulzweig in Seelze im Schulzentrum an
der Humboldtstraße zusammengelegt wurde. Räumlich bezog die Geschwister-Scholl-Schule
an ihrem neuen Standort den Gebäudetrakt der bisherigen Orientierungsstufe Seelze und
startete dort am 1. August 2004 als eigenständige Hauptschule.
Im Jahr 2015 beschloss der Rat der Stadt Seelze schließlich, eine Integrierte Gesamtschule in
Seelze als ersetzende Schulform zu gründen. Die neue Bertolt-Brecht-Gesamtschule startete im Sommer 2017 mit einem ersten fünften Jahrgang, während die Geschwister-Scholl-Schule als Hauptschule sowie die Humboldtschule als Realschule ab diesem Termin als auslaufende
Schulformen keine neuen Fünftklässler mehr aufnahmen. Mit ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen verabschiedete die Geschwister-Scholl-Schule nun ihre letzten Schülerinnen und Schüler und stellt in den nächsten Tagen ihren Schulbetrieb ein.
SCN/ds