
Seelze – Die Verkehrssituation vor der Brüder-Grimm-Schule erfordert Ideen und Wünsche für sichere Schulwege. Schüler können mitgestalten.
Projekt „Zukunftsstraße“ gestartet
Im Rahmen des Projekts „Zukunftsstraße“, initiiert von der Stadt Seelze und dem Mobilnetzwerk der Region Hannover, setzen sich die Schüler der Brüder-Grimm-Schule intensiv mit der Verkehrssituation rund um ihr Schulgebäude auseinander. Am Montag, 22. September, wird die Straße Im Sande von 7 Uhr bis 13.30 Uhr im Abschnitt von der Kirchstraße bis zur Schulstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Verkehrsproblematik vor der Schule
Die Verkehrssituation vor der Brüder-Grimm-Schule ist seit geraumer Zeit ein Thema von Diskussionen. Zu viele Autos, enge Wege und unordentliches Parken führen dazu, dass sich die Kinder auf ihrem Schulweg unwohl und oft unsicher fühlen. Die Stadt Seelze und das Mobilnetzwerk streben an, diese Unsicherheit zu beseitigen und den Kindern mehr Raum für Selbstständigkeit zu schaffen. Während der sechseinhalbstündigen Sperrung des etwa 150 Meter langen Abschnitts Im Sande haben die Schüler die Möglichkeit, den Bereich vor der Schule mit kreativen Vorschlägen für die Zukunft zu gestalten.
Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten
In der „Zukunftswoche“ finden bis Donnerstag, 25. September, weitere Aktionen auf dem Schulhof und in der Straße Im Sande statt. Die Stadt Seelze und das Mobilnetzwerk laden alle Bürger ein, ihre Ideen für dauerhaft sichere und kinderfreundliche Lösungen einzubringen. Eine „Zukunftswerkstatt“ findet am Donnerstag, 25. September, um 17 Uhr in der Aula der Brüder-Grimm-Schule statt. Zudem besteht die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage teilzunehmen, um Anregungen und Wünsche zu übermitteln. Die Umfrage ist ab sofort auf der Webseite www.ggr-planung.de/seelze verfügbar.